Dozent: Peter Hofmann - Osteopath, Physiotherapeut, Sportosteopath und Betreuer von Fußball-Profi-/Regionalliga-Mannschaften, sowie Spieler der Tischtennis-Bundesliga
Teil 1: 23.-26.04.2026
Teil 2: 25.-28.06.2026
Das Hauptziel der Kurse ist es eine gezielte praxisorientierte Diagnostik und gezielte Ursachensuche für chronische oder akute Dysfunktionen, mitsamt spezifischen praxisrelevanten Techniken und neuen Perspektiven für die klinische Anwendung zu vermitteln.
Dieser Kurs kombiniert das schnelle Identifizieren von Störfeldern im Körper sowie deren Auflösung, um nicht nur Symptome zu behandeln, sondern der wahren Ursachen von Störungen und Erkrankungen auf den Grund zu gehen. Zwei jahrzehntelange Erfahrung des Dozenten und neueste Erkenntnisse bieten eine wertvolle Plattform für Therapeuten, die den menschlichen Körper in seiner Ganzheit erfassen und behandeln wollen.
Der Kurs erweitert mit neuen Techniken und diesem Konzept, den "Werkzeugkoffer" von praktizierenden Osteopathen. Zugleich eröffnet er neue Sichtweisen und Prinzipien die bislang unbeachtete, klinisch relevante Faktoren im Hinblick auf Sportfähigkeit/Gesundheit zu erkennen und somit zu integrieren.
Anhand von vielen Fallbeispielen und das wiederholte Einüben der Testverfahren wird das sofortige Umsetzen in die Praxis gewährleistet.
Ein weiteres Ziel dieses Kurses soll sein, Ihnen die Sicherheit zu vermitteln durch gut strukturierte Testungen von funktionellen, physiologischen, reflektorischen, strukturellen, psychologischen Belegungen (organisch und/oder anorganischer Art) oder energetischen Problemen die eigentliche Ursache zu finden, um eine Symptombehandlung zu vermeiden.
Durch das Aushändigen von zahlreichen Behandlungskonzepten, z.B. „Schambeinentzündungs-Konzept“, kann eine nahezu lückenlose Diagnostik und somit eine präzise ausgerichtete Behandlung erfolgen.
Kursinhalt Teil 1:
- Sicheres Testen aller Systeme – Indikationsbereiche, z.B. Mangelzustände
- Klinische funktionelle Diagnostik
- Behandlung von Dysfunktion (chronisch oder akut) in den jeweiligen Indikationsbereichen mit und ohne Einbeziehung von Diagnostik- und Behandlungskonzepten
Im Seminarpreis ist die digitalen Seminarunterlagen und die Pausenverpflegung (ohne Mittagspause) inbegriffen.
Die Seminarunterlagen werden ca. 10 Tage vorher zum Download bereitgestellt. (Ev. SPAM/Junk-Ordner prüfen)
Seminarzeiten:
Donnertag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag: 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag: 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 8:30 Uhr bis ca.14:00 Uhr
Die Seminarzeiten können in Absprache Dozent/Teilnehmer individuell angepasst werden (z.B. früher Beginn am 2. und 3. Seminartag, Verkürzung der Pausenzeiten - daher früheres Seminarende am letzten Seminartag möglich.)
Wir empfehlen grundsätzlich den Abschluss einer Seminar-Rücktrittsversicherung!