Dozent: Olivier Samson DO, Osteopath Frankreich
Kurssprache: Französisch mit deutscher Übersetzung
Mit dem diagnostischen Instrumentarium des „Mechanical link“ sind wir sowohl regional wie global bei unseren Patienten auf einer effizienten, raschen, reliablen und anatomisch fundierten Suche nach der übergeordneten oder gar primären Läsion. Über die Prinzipien des gezielten Spannungsaufbaus und der konsequenten Inhibitionstestung werden die verschiedenen Systeme (Cranio, Parietal, Viszeral, Neural…) vernetzt und prioritär eingestuft. Es eröffnen sich neue Behandlungsansätze z. B. bei Hypermobilitäten, Arthrosen, Skoliosen, in der Sportmedizin, in der Pädiatrie wie in der Geriatrie.
3-tägiges Seminar
Ziel:
Dieses Seminar stellt die Methode des Lien Mécanique Ostéopathique und seine Anwendung an der OVP-Achse (Occiput-Vertebrae-Pelvis) und am Thorax vor.
Das Konzept des Lien Mécanique Ostéopathique basiert auf mehreren, wichtigen Punkten:
Das Auffinden der anatomischen Strukturen via Hauteinziehungen.
Die Provokationstests, die auf verlässliche und wiederholbare Weise diagnostizieren lassen, wo Elastizitätsverlust im Gewebe vorliegt (*).
Die Inhibitionstests, durch die man die sekundären und dominanten Läsionen erkennt.
Der Recoil, eine sanfte, schnelle und effiziente Technik, mit der man Ungleichgewichte richten kann, ohne zu manipulieren oder zu mobilisieren.
Die Wirbelsäule wird auf originelle Weise behandelt.
Zahlreiche Neuheiten (Filum terminale, segmentäre Läsionen des Kreuzbeins, Läsionen der Bandscheiben, usw.) werden im Rahmen dieses Kurses vorgestellt.
Der posteriore und anteriore Thorax wird mittels Gelenktests (Costo-vertebrale, chondro-vertebrale, sterno-chondrale Gelenke sowie Sternoclaviculargelenk) und intra-ossären Tests (Sternum und Clavicula) untersucht.
Einführung zu Arterien, Nerven, Muskeln, Ligamente sowie praktische Anwendungen.
Die einzelnen Module können unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.
Programm:
1. Tag (8 Stunden)
Morgen:
Vorstellung der LMO-Konzepte.
Physiologie und Pathologie der osteopathischen Läsion, der totalen Läsion und der primären Läsion. Provokationstests, Inhibitionstests und Recoil.
Demonstration einer Behandlung von Wirbelsäule und Thorax.
Nachmittag:
Theorie, Klinik und Praxis der Tests der 1. und 2. Sequenz der OVP-Achse: Occiput, HWS, BWS, LWS, Sacrum intra-ossär und Os ilium.
Spezifische und analytische Tests des vertebralen Segments (vertebrale Läsion und Läsion der Bandscheiben). Behandlung mit Recoil der Lumbalwirbel von posterior und anterior (Anterolisthesis).
2. Tag (8 Stunden)
Morgen:
Spezifische und analytische Tests der HWS. Behandlung mit Recoil der Halswirbel von posterior und anterior.
Theorie, Klinik und Praxis der Tests der 3. Sequenz der OVP-Achse: Sacrum artikulär, Dura mater, Filum terminale, artikuläres und intra-ossäres Coccyx, Tubera Ischii.
Nachmittag:
Behandlung mit Recoil der 3. Sequenz der OVP-Achse.
Theorie, Klinik und Praxis des posterioren Thorax und der Scapula. Provokationstests, Inhibitionstests und Recoil.
3. Tag (8 Stunden)
Morgen:
Theorie, Klinik, manuelles Auffinden und Praxis am anterioren Thorax: Sternum, artikuläre und intra-ossäre Clavicula, Arcus costalis. Provokationstests, Inhibitionstests und Recoil.
Nachmittag:
Demonstration einer vollständigen LMO-Behandlung.
Praktische Zusammenfassung und Revision einer vollständigen Behandlung von Wirbelsäule und Thorax.
Wir empfehlen grundsätzlich den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung!
Im Seminarpreis sind die Seminarunterlagen und Pausensnacks (ohne Mittagspause enthalten)
Die Seminarunterlagen werden ca. 10 Tage vorher zum Download bereitgestellt. (Ev. SPAM/Junk-Ordner prüfen)
Die Seminarzeiten:
Freitag: 9:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
Samstag: 8:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
Sonntag: 8:30 Uhr bis ca. 14:00 Uhr
Die Seminarzeiten können in Absprache Dozent/Teilnehmer individuell angepasst werden (z.B. früher Beginn am 2. und 3. Seminartag, Verkürzung der Pausenzeiten möglich)