Inhalte:
Es werden Möglichkeiten und verschiedene Ansätze der therapeutischen Arbeit mit Klanggabeln bei ausgewählten Indikationen vorgestellt. Erfahrungsmedizinisch wird in der Literatur berichtet, dass Klanggabeln mit ihren Frequenzen zur Behandlung bestimmter Punkte und Areale des Körpers eingesetzt und positive bzw. regulierende Effekte erreicht werden können. Ein Ansatz der Klanggabeltherapie nutzt Klanggabeln als Ersatz für Nadeln in der Akupunktur. Grundlage dieses Ansatzes sind die Traditionelle Chinesische Medizin einerseits und die Arbeiten des Musikwissenschaftlers Hans Cousto zur Oktavierung der Planetentöne andererseits. Dabei kommen Klanggabeln mit einer genau festgelegten Frequenz (Erden- und Planetentöne) im Rahmen eines festgelegten Behandlungsschemas zum Einsatz. Insgesamt handelt es sich bei diesem Ansatz um ein ausgesprochen hermetisches Therapiekonzept, und es fehlen Untersuchungen zur Wirksamkeit.
Praktisch vorgestellt und geübt werden hier nicht das Konzept der Phonophorese bzw. Tonpunktur sondern Interventionsmöglichkeiten, die sich in eigener Praxis erfahrungsmedizinisch bewährt haben und ein offenes System darstellen, das pragmatisch weiterentwickelt werden kann. Grundlage dafür sind ausgewählte Klanggabeln (Erden- und Planetentöne), die entweder erfahrungsmäßig oder durch Austestung (kinesiologisch oder über den RAC) Referenzpunkten bzw. –arealen zugeordnet werden – ohne daraus ein festes Schema zu machen. Im Mittelpunkt des vorgestellten Ansatzes stehen der individuelle Patient und die Interaktion zwischen Patient und Therapeut durch das Medium Klanggabel.
Lernziele:
Mit der Absolvierung dieses Seminars und den Seminaren Stimmgabeln II + Klänge und Musik in der Therapie erwerben Sie das Zertifikat "Klangtherapeut"
Für dieses Seminar kann kein Nachlass für BVO-Mitglieder gewährt werden.
Im Seminarpreis sind die Seminarunterlagen und die Pausenverpflegung (außer Mittagspause) enthalten.